Die neuesten Produkt-Updates.
Vor dem E-Mail-Versand über Mailbox (im vorausgehenden Verarbeitungsschritt) werden keine Anlagen (Pdf/Xml) mehr erzeugt, erst beim endgültigen Versand aus der Mailbox.
Im Fenster "ehemalige Lieferscheine" wird auch die Storno-Nr mit angezeigt.
Beim Bearbeiten von Gutschriften werden auch die unsichtbaren Felder Gebiet und Tarifzone belegt.
Bei Fibu-Übergaben wurden die Möglichkeiten zu verschiedenen Codierungen der Zieldateien erweitert.
Unter automatischen Lieferscheinpositionen gibt es einen weiteren Mengenmultiplikator "Pumpmenge" und eine weitere Bedingung "Pumpmenge".
Die Combo-Boxen für die Werkauswahl werden nach Werkname sortiert. Die Auswahl durch Eingabe von Anfangsbuchstaben ist möglich.
Die Meldung beim Rechnungsabschluss, für den Fall, dass es keine zutreffenden Lieferscheine gibt, wurde verbessert.
Das Info-Fenster bei Rechnungsabschluss wurde besser positioniert. Das Nichtvorhandensein von Daten wird besser signalisiert.
Waage-Lieferschein-Liste - neue Spalte "Fahrzeug" (Nummer) verfügbar
Der Ablauf der Rechnungserstellung wurde für den Fall angepasst, dass der Client zu langsam reagiert.
Bei Übernahme von DispoMietaufträgen in das Kassenbuch wurde die Sortierung geändert.
Bei der Lieferscheinbearbeitung wird an einer weiteren Stelle "Fracht-Aus-Speditionspreisen" berücksichtigt.
Im Fenster Lieferscheinübernahme wird bei der Berechnung von Fracht aus Speditionspreisen auch die Dezimale der Gesamtmenge beachtet
Im Fenster Lieferscheine bearbeiten werden in der Gesamt-Produktionsmenge die Dezimalstellen berücksichtigt.
Bei der Frachtberechnung aus Spediteurpreisen (Sonderversion) werden Pauschalpreise auf die Gesamtmenge je Lieferschein bezogen.
Bei Detailanzeige nichtfakturierbare Vergütungen wurde das fehlende Feld Werk ergänzt.
Die Übernahme von Barzahlerlieferscheinen in das Kassenbuch wurde erweitert um Mietaufträge.
Es gibt eine neue Druckvariable für das Datum der letzten Vorkasse-Einzahlung.
Im Fenster "Lieferscheine übernehmen" ist die Warn-Einfärbung für Fracht=0 eingeschränkt auf Produktionsartikel.
Beim Export im Xml-Format werden Sonderzeichen bei Datenfeldern ohne Längenbegrenzung beachtet.
Für den SEPA-Lastschrifteinzug gibt es eine weitere Option: Duch das Häkchen "ohne BIC" entstehen Einzugsdateien ohne BIC, im neueren Format pain.008.001.02 mit erweitertem Zeichensatz.
Die Handhabung des E-Mail-Protokolls wurde erweitert und verbessert.
Beim Export von Buchungen gibt es Verbesserungen bezüglich der Codierung.
Verbesserung am Diagnose-Formular
Die Aufrufmöglichkeiten für Stammdatenfenster und andere abhängige Fenster wurden nochmals erweitert...