Die neuesten Produkt-Updates.
Das Stornieren von Frachtgutschriften hat seit 19.11.2013 nur dann funktioniert, wenn zuvor eine Gutschrift aus Vergütung storniert worden ist. Das wurde korrigiert.
Im Fenster Rechnungsrecherche kann die Spaltenauswahl geändert und gespeichert werden.
Beim Erzeugen von SEPA-Lastschriften werden Erst- und Folgelastschriften in verschiedenen Dateien gespeichert. Abhängig von der Benutzerauswahl können Dateien auch einzeln je Ausführungsdatum gesplittet werden. Bei der Ermittlung der frühesten möglichen Ausführung werden die sogenannten Target2-Tage beachtet.Das Formular ist mitbetroffen und sollte - wenn die Funktion genutzt wird - aktualisiert werden.
Beim Stornieren von Gutschriften aus Vergütung kann ein (ausführliches) Dokument erzeugt werden. Das Dokument wird auf Grundlage des Originaldokuments erzeugt. Voraussetzung ist eine entsprechende Passage im zugrundeliegenden Formular.
direktes Neuanlegen einer Baustelle aus der Baustellen-Suche-V2 möglich; wenn der zugrundeliegende Auftrag als Barzahler markiert ist, kann zusätzlich die Kundenadresse eingegeben und automatisch in den Baustellen-Namen1 übernommen werden
Im Fenster "Lieferscheine bearbeiten" erfolgt die Ermittlung von automatischen Positionen auch dann, wenn die Positionsfelder nur mit TAB durchlaufen werden. Bisher und seit der variablen Spaltenanordnung von Ende Mai 2013 wurden die automatischen Positionen nur nach Eingabe/Änderung eines Artikels und anschließendem Verlassen des Mengen-Feldes ermittelt.
beim Speichern des Betonauftrags/Beton-Selbstabholerauftrags wird in der Variante mit auftragsbezogenen Rezeptänderungen die Soll-Summe aller im Rezept vorkommenden Zemente/Bindemittel mit der neuen/veränderten Ist-Summe verglichen und bei Differenz entsprechend darauf hingewiesen
neue Spalte 'BstKz' (Baustellen-Kennzeichen) in Beton-Auftragsliste und Lieferscheinliste verfügbar (über rechte Maustaste auf Spaltenüberschrift -> Spalten ein-/ausblenden)
Im Fenster "Frachtbelege bearbeiten" hat das Speichern von geänderten Positionen seit Mitte Oktober nicht funktioniert. Das wurde behoben.In der Listenansicht der Frachtbelege wurde in der Tarifzonenspalte der Fahrzeugtyp (neues Feld seit 15. Oktober) angezeigt. Das wurde ebenfalls verbessert.
Beim Stornieren von Gutschriften aus Vergütung und beim Stornieren von Frachtgutschriften gibt es einen Entwurfsmodus. Nach Entwurfsdruck bleibt das Fenster offen, ebenfalls bei Teilstornierungen von Frachtgutschriften.Bedenken Sie, dass die Formulare auf den Entwurfsdruck eingerichtet sein müssen. Sonst sind Gutschriften und deren Stornos am Aussehen nicht voneinander zu unterscheiden. Die beiden übersichtsartigen Formulare GutStorno (zum Stornieren von Gutschriften aus Vergütung) und FrachtStorno (zum Stornieren von Frachtgutschriften) müssen nur neu in Ihre Datenbank importiert werden. Ihr anwenderspezifisches Frachtgutschriftsformular muss möglicherweise individuell angepasst werden.Auch beim Komplett-Storno einer Frachtgutschrift wird - wenn lt. Benutzerauswahl Dokumente erzeugt werden - das Dokument im Rechnungsausgang gespeichert und ist also nachdruckbar.
Im Fenster "Lieferscheine bearbeiten" wird die Menge nach Eingabe/Auswahl einer Artikelnummer nur dann auf "1" gesetzt, wenn die Menge zuvor Null war, also in der Regel bei einer neuen Position, nicht mehr bei einer Änderung.
Die Funktionsweise zur Vorkasse ist als Demo-Stand realisiert. Es gibt eine neue Datenbanktabelle VORKASSE. Die Zahlungsart "Vorkasse" kann bei Geschäftspartnern eingestellt werden. Vorkasse-Zahlungen können eingegeben werden. Bei der Rechnungserstellung wird einerseits geprüft, ob die Vorkasse gedeckt ist, und andererseits werden die Rechnungen mit negativem Vorzeichen in die Vorkassen eingetragen.Gutschriften und Stornos gehen derzeit nicht ein. Händler werden nicht berücksichtigt.
Lieferscheinnachbearbeitung: Fakturasperre setzbar; Lieferschein kann freigegeben werden und der nachfolgenden Faktura kann ein Kennzeichen für eine Fakturasperre mitgegeben werden; Voraussetzung ist, dass die nachfolgende Faktura dieses Kennzeichen auch auswerten kann (bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung)
Im Fenster "mandantenspezifische Geschäftspartnerdaten" wurden Felder IBAN und BIC um je 2 Pixel vergrößert.
Selbstabholer-Maske: Reihenfolge "Artikel, Kunde, Baustelle" an Lieferauftrag angepasst; somit ist jetzt auch eine Reihenfolge "Kunde, Baustelle, Artikel" möglich
Im Fenster "Frachtbelege aus Lieferscheinen übernehmen" erfolgt im ersten Schritt eine Fortschrittsanzeige mit Abbruchmöglichkeit. Die TimeOut-Gefahr ist dadurch gebannt.
Im Fenster "Lieferscheine übernehmen" erfolgt nach dem Speichern gleich automatisch die Neu-Anzeige, wenn noch Sätze vorhanden sind und wenn das entsprechende Häkchen gesetzt ist. Wenn keine Sätze in der vorliegenden Auswahl mehr vorhanden sind, wird das Fenster gleich geschlossen.
Verbesserung bei der Druckdatei-Anzeige: Das Einklammern von auszuschließenden Passagen mit runden Klammern hat restliche Daten bis zum Zeilenende ignoriert. Jetzt können Einklammerungen auch innerhalb von Zeilen angewendet werden.
Die Statistiken Fahrzeug-Tagesumsätze und Kunden-Artikel-Umsatz wurden verbessert. Falls Sie diese Statistiken mit dem neuen Programmstand verwenden, sollten die Formulare neu in die Datenbank importiert werden. Ihren Programmstand erkennen Sie am Datum im Menü "Hilfe - Info". Bei Bedarf hilft Ihnen CIB-Hotline beim Importieren der Formulare.
In den Statistikformularen wurden die Spaltenbreiten ein wenig verbreitert, damit in die Umsatzspalten Beträge bis zu einstelligen Millionenbeträge passen. Es wird jetzt in Einzelpositionen und Summen dieselbe Schriftgröße verwendet. Die Änderung betrifft folgende Statistiken: Artikel, Fahrzeuge, Gebiete, Händler, Kunden, Kunden-Artikel.Es sind nur die Formulare, nicht der Programmcode betroffen. Zur Installation der Änderung müssen die Formulare in Ihre Datenbank importiert werden.
In den Fenstern "Lieferscheine/Vergütungen bearbeiten" erfolgt das automatische Neubepreisen mit entsprechender Information bei (weiteren) Datenänderungen, die sich auf die Preisberechnung auswirken, nämlich bei Änderung des Werkes, des Fahrzeugs, des Händlers, der Tarifzone, des Gebietes, des Fahrzeugtyps und des Fremdprodukt-Kennzeichens. - Bisher erfolgte das Neubepreisen nur bei Änderung der Baustelle.
Rechnungsduplikate werden - als Papierdokument - auch bei elektronischen Rechnungen erzeugt.
Das Feld PMEMGE (=Produktionsmenge) der Lieferscheinpositionen wird auch im Fenster "Lieferscheine übernehmen" belegt.
Das Feld "FahrzeugTyp" wurde in die Frachtbelege aufgenommen. Es wird bei der Übernahme aus den Lieferscheinen übernommen und kann dann unabhängig vom Lieferschein verändert werden.
Feld BANKEINZUG in der Baustelle an Änderung in Faktura (01.10.2013) angepasst