Die neuesten Produkt-Updates.
Für die Fibu-Übergabe von Frachtgutschriften werden zusätzlich Daten der korrespondierenden Lieferscheine bereitgestellt.
Im Fenster "Lieferscheine tabellarisch mit Positionen" wird beim Kopieren beachtet, ob die Spalte "auf/zu" sichtbar ist.
Rezepte/Rezept-Kalkulation - Ermittlung der Zusatzmittelmenge (bei % auf Zementgehalt) - mehrere Zemente berücksichtigen (über Wertigkeit=99)
Im Fenster "Lieferscheinübernahme - Einzelanzeige" wurde die störende Stelligkeitsprüfung entfernt.
Im Fenster Rechnungsrecherche werden bei zwei Feldern neben dem Datum auch die Uhrzeit beachtet.
neue Spalte 'von Fahrer bearbeitet' in Lieferscheinliste (über Spalten ein-/ausblenden) verfügbar
- neue Spalte 'von Fahrer bearbeitet' in Lieferscheinliste (über Spalten ein-/ausblenden) verfügbar- neue Spalten 'Custom1' und 'Custom2' in Lieferscheinliste (über Spalten ein-/ausblenden) verfügbar (für kundenspezifische variable Daten)
neue Spalte 'ID' in Tourenliste (über Spalten ein-/ausblenden) verfügbar
Im Geschäftspartner-Fenster gibt es das neues Feld Leitweg. Es wird für elektronische Rechnungen im X-Rechnung-Format an öffentliche Verwaltungen benötigt.
Bei der Fibu-Übergabe lassen sich nach Benutzer-Zustimmung auch Verzeichnisse (analog zu Dateien) erzeugen, wenn Ersatzausdrücke in den Namen enthalten sind.
Für das Erstellen von Rechnungen/Gutschriften/Stornos gibt es eine weitere Variable für den Namen des Spediteurs laut Fahrzeug.
Bei der Lieferscheinbearbeitung wurde die Spaltenauswahl bei neuem Benutzer an die Default-Spaltenfolge (im Zusammenhang mit Fracht größer Einzelpreis, vom 21.07.2021) angepasst.
In den Sonderkonditionen gibt es das neue Feld PROVISION für die Agenturabrechnung.
Im Fenster "Mandantenspez.Geschäftspartnerdaten" werden die Stelligkeiten einiger Eingabefelder exakter begrenzt.
- Schüttgut-Auftrag: neue Felder 'Baustelle ist Ladestelle' und 'abweichende dritte Adresse' (kann eine abweichende Ladestelle oder eine abweichende Entladestelle sein; Stammdaten dazu werden über 'Werke verwalten' angelegt)
- neuer Systemparameter unter Extras -> Optionen -> Auftrag: 'Auswahl/Einschränkung Fahrzeugtyp automatisch öffnen'; kennzeichnet das automatische Öffnen der Auswahl der Fahrzeugtypen beim erstmaligen Speichern
Schüttgut-Auftrag: Button Lupe/Suche hinter Rechnungswerk (wenn Artikel gefüllt ist, dann nur noch Werke mit gültiger Rezeptur anzeigen)
Es gibt eine neue Datenbanktabelle und ein zugehöriges Bearbeitungsfenster für Kunden-Werk-Kreuzbeziehungen. Darüber wird es demnächst möglich sein, werkspezifische Kundenummern beim Einlesen von Lieferscheinen zu verwenden.
Neue Ansicht/Übersicht "Auftragsplan (Schüttgut)" - hier werden die Aufträge mit den benötigten Fahrzeugen/Fahrzeugtypen und den zugeordneten Fahrzeugen nach Kunden gruppiert dargestellt
Im Fenster "Lieferscheine tabellarisch bearbeiten mit Positionen" wurde die Funktion "Speichern" korrigiert.
Unter "Optionen - Fakturierung" gibt es das neue Häkchen "Fracht größer Einzelpreis zulässig". Es soll im Regelfall nicht gesetzt sein. Nur in besonderen Fällen, wenn der Anwender alle Auswirkungen bedenkt, kann es sinnvoll sein.
Im Fenster "Produktionsbelege bearbeiten" wurde die Anzeige von Menge/Preis in der Liste verbessert.
Die Suchfunktion in den Fenstern wurde vereinheitlicht (für Anwender nur unwesentlich bemerkbar).
Im Fenster "Lieferscheine bearbeiten mit Wareneingang" wurde der Umgang mit dem Calendar-Element für das Feld "Rechnungseingang-Datum" verbessert.
Beim Bearbeiten von Pumplieferscheinen und Zufügen von Positionen werden weitere Anzeigefelder belegt.
Zur Verwendung in Exportdefinitionen gibt es das zusätzliche Syntax-Element SET, um Variable mit einer Formel zu definieren.