Die neuesten Produkt-Updates.
In die Optionen, Grundeinstellungen wurde die IBAN aufgenommen.
Es gibt unter Stammdaten ein neues Fenster für Fahrzeugarten. Unter mandantenspezifischen Fahrzeugdaten kann daraus eine Fahrzeugart ausgewählt und zugewiesen werden.
In der Suchauswahl nach Baustellen von der Lieferscheinübernahme aus wird das Feld für den Namen des Mautwerkes (aus der Tabelle "Werke") berücksichtigt.
Zur Korrektur der Pumpmenge für statistische Zwecke in bereits berechneten Vergütungen gibt es ein neues Fenster.
Die Anpassung der Zeilenhöhe an die Schriftgröße von Daten-Grids beim Öffnen des Baustellen-Fensters wurde komplettiert.
Annahmegenehmigungen um weitere Prüflogik "Eimer-Analytik" erweitern
Beim Export von Rechnungen können weitere Datenbanktabellen (wie Lieferscheine) in das Export-Format einbezogen werden.
neues Modul 'Zeiterfassung' (für weitere Infos dazu setzen Sie sich bitte mit CIB in Verbindung)
Im Fenster "Personen bearbeiten" gibt es drei neue Felder, die zur Arbeitszeit-Abrechnung dienen.
Das satzweise Kopieren in den Fenstern "Lieferscheine bearbeiten" und "Vergütungen bearbeiten" ist übergreifend zwischen mehreren Fenstern innerhalb desselben Client möglich, auch von einem Lieferschein zu einer Vergütung oder zu einem Pumplieferschein und umgekehrt.
Das Kassenbuch kann wahlweise werkweise oder stationsweise geführt werden. Dazu gibt es eine benutzerseitige Einstellung unter Optionen - Eingabefenster.
Beim Import von TollCollect-Daten in Fahrzeugtageseinsätze werden weitere (abhängige) Datenfelder belegt.
Die Prüfung beim Erzeugen von Giro-Code berücksichtigt die österreichische IBAN-Syntax.
Die interne Verarbeitungsweise im Fenster "Pumpen" wurde dahingehend verbessert, dass weniger Datenbankoperationen erfolgen (UPDATE statt DELETE + INSERT).
Im Fenster "mandantenspezifische Geschäftspartnerdaten" können für die E-Mail-Adresse bis 200 Zeichen eingegeben werden.
Ein veraltetes Feld im Fenster "Werke verwalten" entfernt
- zwei neue Systemparameter unter Extras - Optionen - Auftrag: "Barzahlerpreis änderbar" und "max. Rabatt"; über den Parameter "Barzahlerpreis änderbar" können Sie steuern, ob der Sorteneinzelpreis im Auftrag veränderbar sein soll; über den Parameter "max. Rabatt" können Sie eine Rabattobergrenze einstellen, welche ein Mischmeister beim Anlegen eines Barzahlerauftrags nicht überschreiten darf- in der Barzahler-Infos im Auftrag wird zusätzlich der Listenpreis dargestellt
Die Fenster im Menüpunkt "Auswertungen" werden nach der Verarbeitung nicht mehr von selbst geschlossen, sondern bleiben für eine folgende Auswertung geöffnet.
neuer Systemparameter unter Extras - Optionen - Allgemein: Zeitpunkt 'Übergabe an Steuerung' zur Ermittlung automatischer LS-Positionen verwenden; dieser kennzeichnet, ob zur Ermittlung automatischer Lieferschein-Positionen (aus Tageszuschlägen oder automatischen Sonderleistungen) der Zeitpunkt 'Ist-Übergabe an Steuerung' verwendet werden soll;andernfalls wird der Zeitpunkt 'Soll-Beladen (geplant)' verwendet
Ausnahme: wenn das zur Tour gehörige Auftragsdatum größer dem aktuellen Datum ist (also z.B. Auftrag für Folgetag),dann wird immer der Zeitpunkt 'Soll-Beladen (geplant)' verwendet!
Beim Kopieren von Baustellen werden weitere zwei Felder ausgeschlossen: Menge und Letzte-Lieferung.
In der variablen Fibu-Schnittstelle werden bei Vorhandensein auch mehrere Baustellen je Kunde bei einem Lauf bereitgestellt.
Im Fenster "Rechnungen erstellen" erfolgt die Warnung, dass elektronischer Versand bei Barzahlern vorkommt, nur temporär statt dauerhaft.
Beim Import von Zahlungen wurde der Umgang mit Pdf-Dokumenten an die Änderungen von 8. Februar 2019 angepasst.
Im Lieferschein-Fenster wurde das Vorbelegen des Spediteurs abhängig vom Fahrzeug eingeschränkt auf nur diejenigen Spediteure des eigenen Mandanten.
Der Import von Mautdaten aus Toll-Collect mit anschließendem Übernehmen in den Fahrzeug-Tagesnachweis wurde zugefügt.