Die neuesten Produkt-Updates.
Beim Einlesen von Lieferscheinen wurde der Umgang mit der Händlernummer präzisiert.
Falls Rechnungen je Baustelle erstellt werden (Häkchen in mandantenspezifischen Geschäftspartnerdaten) und dabei die Baustellenbezeichnung eine Rolle spielt (Sortierung nach Baustellenname und Häkchen "Wechsel des Baustellennamens" in Optionen - Rechnungssortierung), dann wird fortan auch der dritte Teil des Baustellennamens berücksichtigt; bisher wurden nur der erste und der zweite Teil beachtet.Ebenfalls für die Darstellung einer neuen Baustelle bei "Wechsel des Baustellennamens" wird der dritte Teil des Baustellennamens verwendet und beim ersten Lieferschein je Rechnung mit dem Feld "Strasse" der Baustellentabelle verglichen.
In die Vorkasse werden auch Gutschrift aus Vergütung + Gutschrift/Storno aus Rechnung + Gutschrift/Storno aus Lieferschein + Gutschrift/Storno aus Dokument einbezogen.
Noch nicht einbezogen sind Stornos aus Vergütung (Gesamt- und Teil-) und Stornos aus Vergütungs-Dokument (noch in Arbeit).
Im Fenster "Pumplieferscheine bearbeiten" gibt es die Felder Fremdproduktion/Fremdlieferschein.
Beim Einlesen von automatischen Lieferscheinpositionen im "erweiterten Definitionsformat" wird laufende Positionsnummer belegt.
Es gibt eine weitere Bedingung für automatische Lieferscheinpositionen, nämlich "Barzahler".
Die Funktionsweise "Fracht bei Sonderpreisen verwenden" wurde erweitert. Bisher war die Fracht bei Sonderpreisen nur dann verwendbar, wenn das entsprechende Häkchen in "Optionen - Eingabefenster" gesetzt war. Bei gesetztem Häkchen musste die Fracht in allen Datensätzen eingegeben werden (wenn sie nicht Null werden sollte).Fortan wird die Fracht in den Sonderpreisen stets verwendet, wenn sie eingegeben (ungleich Null) ist. Das genannte Häkchen bewirkt nur noch die Vorbelegung von Fracht und ab-Werk-Preis im Eingabefenster.Besonderheit: Wenn Fracht in den Artikelpreisen hinterlegt ist, kann sie durch die Sonderpreise nicht auf Null gesetzt werden, weil bei Null die Fracht laut Artikelpreis verwendet wird.
Register 'Sonderkonditionen' -> rechte Maustaste - Spalten ein-/ausblenden: weitere Spalten (Auftragsmenge, Mindestmenge verwenden, Mindestmenge, Frachtvergütung und Frachtvergütung ab)
Im Fenster Fahrzeug-Tages-Einsatz wird der angezeigte Datensatz erst nach Bestätigung durch den Anwender an die Daten der zugehörigen Lieferscheine angepasst. Das ist insbesondere für den Einkaufspreis sinnvoll, betrifft aber auch den Verkaufspreis.
Frachtbelege können mit dem Häkchen "Verarbeitungssperre" versehen werden. Solange das Häkchen besteht, werden sie nicht in Frachtgutschriften übernommen.
Die Suchfunktion im Fenster "Frachtbelege bearbeiten" wurde an die neuere Such-Methode angeglichen.
In der Liste "Kundeninfos" fehlte seit Anfang März auf der Seitenüberschrift der Mandant und der Benutzer. Diese Daten wurden wiederhergestellt.
Im Fenster "Lieferscheine bearbeiten" gibt es seit 24. Dezember 2014 die Anzeige der Gesamtmenge. Dieses neue Feld hat nach den Funktionen Kopieren und Einfügen und anschließendem Ändern von Lieferschein-Positionen andere Felder im Fenster zerstört. Das wurde jetzt behoben.
In der Funktion Agentur-Abrechnung war bisher ein Fall nicht berücksichtigt worden: stornierte Rechnung, aber Lieferschein noch nicht neu berechnet. Dieser Fall wird jetzt berücksichtigt.
Stammdaten - Bauteile: Standard definieren, welches im Auftrag automatisch vorbelegt wird
Tageszuschläge: Erweiterung für zeitraumbezogene Saisonzuschläge (gültig bis); somit können Tageszuschläge über einen längeren Zeitraum definiert werden
neuer Parameter unter Extras - Optionen - Waage: "LS nach Übergabe an Faktura gesperrt"; dieser kennzeichnet, dass sobald ein Waage-Lieferschein zum ersten mal an Faktura übergeben wurde an der Waage nicht mehr nachbearbeitet werden darf
Die Auswertungen Kunden-Umsatz, Kunden-Artikel-Umsatz und Händler-Umsatz können zusätzlich auch nach Firmencode sortiert werden.Es ist nicht zwingend nötig, aber empfehlenswert, die zugehörigen Formulare zu aktualisieren; die Beschriftung der Spalten wurde bezüglich Firmencode verbessert.
Die Suchfunktion nach Lieferscheinen in den Fenstern "Lieferscheine bearbeiten" einschließlich Pumpen und "Vergütungen bearbeiten" wurde an die Suche nach Stammdaten angeglichen. Beim Verlassen des Feldes Lieferscheinnummer oder Lieferscheindatum und mehreren zutreffenden Datensätzen öffnet sich statt des bisherigen Suchfenster eine Auswahlliste.Die Suchmethode nach Datumsfeldern in der Fakturierung wurde erweitert; sehen Sie dazu in die online-Hilfe.
Das Häkchen "bei Preis 0,00 nicht drucken" unter "Optionen / Druckereinstellungen / Rabatte andrucken" hatte bisher keine Funktion. Es wurde jetzt aktiviert.
Beim Stornieren von Rechnungen mit Rücksetzen der Belegnummer wurde die Fehlersignalisierung erweitert.
Im Juli 2014 wurden einige zusätzliche Datenbank-Abhängigkeiten eingebaut. Sie verursachten eine Fehlfunktion beim Zusammenfassen von Geschäftspartnern (einzeln). Das Zusammenfassen von Geschäftspartnern (einzeln) wurde jetzt angepasst.
Bei der Suche nach Baustellen in den Fenstern "Lieferscheine bearbeiten" und "Lieferscheine übernehmen" gibt es das Häkchen "auch abgeschlossene Baustellen anzeigen". Der Zustand dieses Häkchens wird jetzt benutzerweise gespeichert.
In den Fenstern "Lieferscheinbearbeitung" und "Lieferscheine tabellarisch nachbearbeiten" ist die gesamte Produktionsmenge eines Lieferscheins als Spalte verfügbar. Für eine Erstbelegung früherer Lieferscheine finden Sie Hinweise in der online-Hilfe.
Es gibt schon lange das Häkchen "Lieferscheinmenge Null zulässig" in Optionen - Eingabefenster. Das Häkchen hat jetzt eine Bedeutungserweiterung erfahren, indem es auch beim Einlesen und Übernehmen von Lieferscheinen verwendet wird. Falls Sie das Häkchen verwenden, dann vergewissern Sie sich, dass es an diesen Stellen keine störenden Auswirkungen hat.