Die neuesten Produkt-Updates.
Es gibt im Menü "Frachtabrechnung" ein neues Fenster, nämlich zur Preisberechnung. In besonderen Fällen können die bei der Übernahme aus Lieferscheinen ermittelten Preise hiermit aktualisiert werden. Und Sie können Einzelheiten zur Preisermittlung anzeigen lassen.
Die Eingabe-Stelligkeit der Kurzbezeichnung im Fenster 'Bankleitzahlen bearbeiten' wird einheitlich zur Datenbank auf 50 begrenzt.
Das Feld BANKEINZUG in der Baustelle und im Rechnungsausgang hat eine Bedeutungs-Erweiterung erfahren. Bisher diente es nur dazu, einen Bankeinzug abweichend von den Geschäftspartnerdaten festzulegen bzw. zu signalisieren. Die Einzugsart (Einzugsermächtigung oder Abbuchung) konnte nur im Geschäftspartner festgelegt werden.Jetzt ermöglicht das Feld zusätzlich die Unterscheidung zwischen Einzugsermächtigung und Abbuchung. In den Fenstern ist es als ComboBox (statt ehemals CheckBox) dargestellt. Beim erstmaligen Start der neuen Programmversion wird der Inhalt abhängig von den Geschäftspartnerdaten angepasst. - Bei der Rechnungserstellung wird (analog zu den Zahlungsbedingungen) geprüft, dass die Zahlungsart innerhalb einer Rechnung über alle Lieferscheine gleich sein muss. Wenn in der Anfangsphase nach diesem Programmupdate Fehlerauschriften in diesem Sinn auftreten sollten, dann korrigieren Sie bitte die Zahlungsarten bei den betroffenen Baustellen.
Das Feld Bankeinzug = Zahlungsart wird in der Rahmenbaustelle einheitlich zur echten Baustelle gehandhabt (nicht abhängig von leerer Zahlungsart im Geschäftspartner, sondern von leerer Zahlungsart in der Rahmenbaustelle).
Bei der Buchungsübergabe im Format Arriba und Arriba-Betonhotline bewirkt die Einstellung "Offline-Übergabe" nicht mehr automatisch den Testmodus. (Im Testmodus wird das Kennzeichen für erfolgte Übergabe in der BUCHUNG-Datenbanktabelle nicht gesetzt.)
Verbesserungen im Fenster "tabellarische Lieferscheinbearbeitung":
In den Fenstern Geschäftspartner und Baustellen wurde die Postleitzahlen-Ermittlung angeglichen und in Kleinigkeiten verbessert.
Mandantenspezifische Daten der Händler können im Rechnungs-/Storno-Formular verwendet werden.
Das Stornieren wurde bezüglich der im Formular verwendbaren Datenbanktabellen an die Rechnungserstellung angeglichen.
Erweiterung zur Preisberechnung für Frachtbelege: Die Preiskomponente, die sich aus dem Sonderpreis des Frachtartikels laut Fahrzeugtyp ergibt, kann durch ein neues Häkchen im Artikel-Datensatz abgeschaltet werden.
Im Fenster "Frachtbelege bearbeiten" kann eine vorhandene Tarifzone wieder entfernt werden.
Im Fenster Lieferschein-Übernahme wurde die Fehlerbehandlung verbessert.
Im Fenster "Personen bearbeiten" wurde eine unexakte Prüfung auf doppelte Personen präzisiert.
In den Stammdaten-Fenstern sind die Funktionstasten zum Blättern auch in Text-Eingabefeldern wirksam.
Im Fenster "mandantenspezifische Geschäftspartnerdaten" wurde die Handhabung bezüglich des IBAN-Vorschlags geändert. Das Mandat-Datum und ein Kennzeichen zur (erstmaligen) Mandat-Verwendung wurden zugefügt.Diese Änderungen beziehen sich auf das SEPA-Verfahren zum Lastschrift-Einzug.
neue Funktion zur Zuordnung von Personen zu Werken; hierüber kann gesteuert werden, dass bestimmte Personen nur bestimmte Werke sehen bzw. darauf zugreifen können (wenn z.B. ein Betonwerk als 'Tankstelle' disponiert wird)Bevor Sie diese neue Funktion verwenden/aktivieren, bitte einmal kurz mit CIB in Verbindung setzen!
Lieferscheinbearbeitung: Seit 30. Mai wird das Fensters bei ESC während Lieferschein-Auswahl versehentlich geschlossen. Jetzt wird wieder wie früher nur die Suchauswahl geschlossen.
Bei der Bepreisung wird für die Frachtvergütung bei negativen Mengen der Vergleich gegen die Mindestmange mit der positiv gedrehten Menge vorgenommen.
Im Fenster "Lieferscheine bearbeiten" wurde die Suche nach Baustellen insofern verbessert, als bei Betätigung von F3 oder des Toolbar-Suchschalters der bisherige Inhalt des Eingabefeldes vorbelegt wird.
Im Fenster "mandantenspezifische Geschäftspartnerdaten" kann man sich die Debitoren-IBAN per Kontextmenü vorschlagen lassen.
Bei der Rechnungserstellung war die Aufteilung des Betrages eine Position in Waren-und Frachterlös bei Frachtartikeln mit gleichzeitiger Einstellung "Rabatt mindert Fracht" nicht richtig. Das wurde behoben.
Im Fenster "Lieferschein-Übernahme" wird die (gelbliche) Warn-Einfärbung exakter gehandhabt. Sie funktionierte früher bei gleichzeitiger neuer Preisberechnung unter Umständen erst "mit Verzögerung".
Das Auslösen der Suchfunktionen im Fenster "Lieferscheine bearbeiten" wurde verbessert: Bei leerem Feldinhalt für Fahrzeug und Baustelle startet die Suche auch beim Verlassen des Feldes (zum Beispiel mit Tab). Im Artikelfeld sind auch vor Beginn der Suche Sonderzeichen eingebbar.
neues Kennzeichen in den Artikelstammdaten 'Begleitscheinnummer zwingend erforderlich'; dieses definiert, dass ein Lieferschein mit einem solchen Artikel nur mit ausgefüllter Begleitscheinnummer gespeichert werden kann
neuer Menüpunkt unter Abruf -> Prüfzeugnisse verwalten: hierüber werden zum einen diverse Bemerkungen für den Abruf-Lieferschein sowie diverse Prüfparameter mit Verfahren und Sollwerten definiert; die Bemerkungen werden automatisch in den Abruf-Lieferschein übernommen; die Parameter werden beim Erzeugen eines Prüfzeugnisses mit ausgedruckt