Changelog

What’s new

Die neuesten Produkt-Updates.

12.7.2011
CIBFAKTURA

Die Druckvariable WAEHRUNG wird nicht mehr mit dem festen Text EUR belegt, sondern mit der eingestelten Währung in den Fenstern "Währungsschlüssel verwalten" und "Optionen - Standardsätze".Das hat dann eine Auswirkung, wenn diese Druckvariable in Ihren Formularen verwendet wird. Falls Ihnen bei Druck Unregelmäßigkeiten auffallen, dann stellen Sie die Währung im Fenster "Währungsschlüssel verwalten" wunschgemäß ein.

Author:
Rr
17.6.2011
CIBDISPO

neue Spalte "Entfernung" in Auftragsliste (anzeigbar über Spalten ein-/ausblenden); diese zeigt die Entfernung der im Auftrag hinterlegten Baustelle zum hinterlegten Standardwerk (in Optionen einstellbar) an

Author:
Rh
17.6.2011
CIBWAAGE

neuer Parameter "Barzahler-Kennzeichen nicht änderbar" unter Extras - Optionen - Waage; dieser bewirkt, dass der Anwender das Barzahlerkennzeichen im Waage-Lieferschein nicht beeinflussen kann und somit die Steuerung des Barzahlerkennzeichens nur über die Kundenstammdaten bzw. die Auftragsdaten geregelt ist

Author:
Rh
7.6.2011
CIBFAKTURA

Der Zugriff auf Sonderkonditionen wurde vereinheitlicht. Aus Gründen der historischen Entwicklung wurde die Gültigkeitsdatumsspanne bisher nicht einheitlich gehandhabt. Jetzt wird das Gültigkeitsdatum an allen Stellen beachtet: zur Preislistenermittlung, für den Frachtzuschlag, für die Wartezeit, für Mindermengen, für Rabatt und Endrabatt, für die Spediteurfracht.

Author:
Rr
6.6.2011
CIBDISPO

Integration von Lenk- und Ruhezeiten in CIBDISPO!Bei Interesse, sprechen Sie uns an!

Author:
Rh
6.6.2011
CIBVERKAUF

3 neue Bemerkungsspalten in den Angebots-Sonderpreisen vorhanden, welche bei Stammdaten an Faktura übergeben ebenfalls in die Sonderpreise der Faktura-Baustelle mit übernommen werden; jeweils über Spalten ein-/ausblenden konfigurierbar.

Author:
Rh
24.5.2011
CIBFAKTURA

Beim Erstellen von Frachtgutschriften hatten in bestimmten Situationen die Schluss-Summierungen gefehlt. Das wurde korrigiert.

Author:
Rr
24.5.2011
CIBFAKTURA

Die Änderung vom 11. Mai bezüglich der Gleichbehandlung von Produktionsmengen und Pumpmengen wurde eingeschränkt. Jetzt gibt es hierfür ein separates Häkchen in Optionen - Fakturierung.

Author:
Rr
18.5.2011
CIBFAKTURA

Im Fenster "Lieferscheine übernehmen" kann man über die Funktion "Aktualisieren" auch Baustellenklartexte im Lieferschein neu belegen. Dazu gibt es ein neues Unterfenster, das auch zur Bepreisung dient. Die Bepreisung durch Betätigen der Großschalttaste entfällt damit.

Author:
Rr
16.5.2011
CIBFAKTURA

Im ServiceTool können über das Fenster "Altdaten löschen" auch Protokolldateneinträge entfernt werden (Tabellen zzlog...).

Author:
Rr
11.5.2011
CIBFAKTURA

Bei der formularabhängigen Sortierung von Rechnungen war seit Mitte Februar versehentlich die Sortierung nach Baustellennummer vorangestellt worden. Jetzt erfolgt die formularabhängige Sortierung innerhalb der Rechnungen (wieder) ausschließlich nach den per Formular eingestellten Sortierkriterien.

Author:
Rr
11.5.2011
CIBFAKTURA

Vervollständigung bei der Lieferscheinbearbeitung: Wenn das Häkchen "Kunde beibehalten" gesetzt ist und wenn es sich bei dem Kunden um einen Barzahler handelt, dann wird beim Erzeugen eines neuen Lieferscheines auch das Häkchen "barbezahlt" vorbelegt.

Author:
Rr
11.5.2011
CIBFAKTURA

In die Produktionsmenge wird auch die Pumpmenge mit einbezogen. Das betrifft das Erstellen von Rechnungen, dabei einerseits den Ausdruck und andererseits das gleichnamige Feld im Rechnungsausgang. Kriterium hierfür ist das Feld "Produktionsmenge" im Fenster "Artikel verwalten" mit dem Wertevorrat Nein, Ja, Pumpmenge, separate Fracht.

Author:
Rr
10.5.2011
CIBFAKTURA

Beim Teilstornieren von Frachtgutschriften mit Textbausteinen hatte es einen Fehler gegeben. Er wurde behoben.

Author:
Rr
9.5.2011
CIBFAKTURA

In Fenstern "Import" (Stammdaten+Zahlungen) ist die Vorbelegung von Auswahlfeldern über mehrere Programmläufe hinweg möglich.

Author:
Rr
21.4.2011
CIBWAAGE

neues Modul "Verfüllung/Annahmegenehmigung": dieses Modul dient dazu einer Baustelle eine Genehmigung zur Anlieferung von Materialien zu erstellen; die Genehmigung beinhaltet Begleitscheinnummern, welche auch gesperrt werden können; es können außerdem beliebig viele Datei-Links mit der Genehmigung verknüpft werden; die Begleitscheinnummer wird bei Anlieferung an der Waage in den Wiegeschein eingetragen; über diese Begleitscheinnummer werden im Wiegeschein Kunde und Baustelle entsprechend vorbelegt; bei der allerersten und bei jeder 25. Anlieferung weist das System automatisch darauf hin, dass eine Probe mit entsprechender Probennummer entnommen werden muss;Für weitere Informationen setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.

Author:
Rh
18.4.2011
CIBFAKTURA

Korrektur Skonto-Verbuchung für Rabatt: Seit Juli 2010 bestand eine Unexaktheit. Absoluter Produktgruppen-Endrabatt wurde nicht verbucht. Dadurch wurde innerhalb einer Rechnung in den Buchungssätzen der skontierfähige Anteil und damit das erlaubte Skonto etwas zu groß.Eine Korrektur vorhandener Buchungssätze ist jetzt bedingt über die Funktion "Nachbuchen" möglich: bedingt einerseits insofern, als sich die Korrektur nur auf solche Daten auswirkt, die noch an die Buchhaltung übergeben werden, und andererseits ist eine Korrektur nur solange sinnvoll, wie andere Daten, die sich auf Rabatt- und Skontoberechnung auswirken, noch nicht verändert wurden. Man muss dabei also vorsichtig vorgehen: erst prüfen und Differenzen analysieren.

Author:
Rr
14.4.2011
CIBFAKTURA

Präzisierung Produktgruppen-Endrabatt je Baustelle: Endrabatt wird am Ende einer Rechnung berechnet. Wenn eine Rechnung mehrere Baustellen beinhaltet, war die letzte Baustelle für die Berechnung maßgebend. Das Rechenverfahren wurde insofern verbessert, als jetzt auch die früheren Baustellen der Rechnung beachtet werden.

Author:
Rr
7.4.2011
CIBFAKTURA

Korrektur Verbuchung von Stornos/Gutschriften: Am 17. März hatte sich ein Fehler eingeschlichen, der bei Komplett-Stornos/-Gutschriften aus Rechnung auftrat, wenn man zum Verbuchen ein Zwischenkonto verwendet und wenn der Rechnungs-Brutto-Betrag von der Finanzbuchhaltung verwendet wird.Seit dem Nachmittag steht ein Korrektur-Skript auf dem Download-Verzeichnis bereit, Name "KorrBuchStorno.sql". Es kann mit der Update-Funktion im ServiceTool serverseitig heruntergeladen werden. Mit dem Skript können bereits entstandene unexakte Buchungen korrigiert werden. Die Verwendung setzt voraus, dass ein skriptverarbeitendes Werkzeug verfügbar ist und damit umgegangen werden kann.

Author:
Rr
6.4.2011
CIBFAKTURA

Korrektur Rechnungserstellung/Stornierung (formularabhängige Sortierung hat nicht funktioniert)

Author:
Rr
5.4.2011
CIBFAKTURA

Korrektur beim Erstellen von Frachtbelegen (für Positiontexte fehlte eine Initialisierung)Nachtrag: gleiche Anpassung auch für das Stornieren von Frachtgutschriften sowie für das Erstellen und Stornieren von Produktionsgutschriften vorgenommen

Author:
Rr
5.4.2011
CIBFAKTURA

Elektronische Rechnungen sind jetzt aktiviert und testhalber erzeugbar. Sie sollen in aktuellen Datenbeständen aber noch nicht verwendet werden. Falls doch schon einzelne Kunden mit dem Häkchen 'elektronische Rechnungen' versehen worden sind, kann man die Funktion über eine zentrale Auswahl in den Druckeinstellungen deaktivieren.

Author:
Rr
28.3.2011
CIBDISPO

Rechteverwaltung (Lesen, Schreiben, Löschen) hinzugefügt; administrierbar über Extras -> Rechte verwalten

Author:
Rh
28.3.2011
CIBWAAGE

Es wurde die Möglichkeit geschaffen bei Materialien die verwogen werden, diese in einer abweichenden Einheit in der Faktura zu berechnen; z.B. könnte man jetzt Humus verwiegen (kg bzw. to) und über einen Umrechnungsfaktor (wird im Artikel hinterlegt) als Einheit "cbm" an die Faktura zur Berechnung weitergeben.

Author:
Rh
24.3.2011
CIBFAKTURA

Detail zur Formulargestaltung: An vielen Stellen ist es jetzt möglich, Felder mit gleichen Namen durch den Tabellennamen zu qualifizieren. Ein Beispiel ist [LSCHEIN.DATUM]. Das ist eine Alternative zur Inkrementierung mit [SATZ+...DATUM]. Seit September 2009 war eine solche Qualifizierung in der Syntax [SATZ.tabellenname.feldname] möglich; diese Syntax wird jetzt nicht mehr unterstützt.

Author:
Rr