Die neuesten Produkt-Updates.
Formulare können gemeinsam für Rechnungen und Stornos verwendet werden. Hierfür gibt es ein neues Häkchen in Optionen - Druckeinstellungen. Achtung: Die Verwendung gemeinsamer Formulare setzt voraus, dass die Formulare für diesen Zweck entsprechend gestaltet sind/werden. Nützlich ist in diesem Zusammenhang die Verwendung von Ersatzausdrücken je Belegart (vom Fenster "Formulare bearbeiten" aus erreichbar). Es können auch Ersatzausdrücke je Mandant verwendet werden.
Für die in Vorbereitung befindlichen elektronischen Rechnungen gibt es ein entsprechendes Kennzeichen im Rechnungsausgang, sowohl in der Bildschirmanzeige als auch auf der Liste. Die Listenänderung wird erst dann wirksam, wenn das geänderte Formular verwendet wird.
Korrektur Rechnungserstellung/Stornierung: Bei aufeinanderfolgenden Händlerrechnungen wurden seit dem Programmstand vom 16. Febr. 2011 die Händlerdaten nicht korrekt bereitgestellt.Diejenigen Anwender, die Händlerrechnungen erstellen und die einen Programmstand nach dem 16. Februar verwenden, sollten erneut ein Programmupdate vornehmen.
In das Auswahlfenster für den Rechnungsausgangsdruck wurde ein Informationsblock in Vorbereitung für die spätere Erstellung elektronischer Belege aufgenommen.
Im Fenster "Baustellen" wurden die Schalter zum Einfügen neuer Sätze in Sonderpreise und Sonderkonditionen geändert. Einheitlich zu anderen Fenstern wird der Schalter "Neu" in der Werkzeugleiste verwendet. Die Funktionsweise des Schalters ist je nach ausgewählter Registerseite etwas modifiziert.
Das Erzeugen von PDF-Dokumenten ist auch im Querformat (Landscape) möglich.
Innerhalb der Baustellen gibt es eine weitere Kategorie "Spediteurpreise" (neben Sonderpreisen und Sonderkonditionen). Hiermit ist es möglich, die Fracht für die Berechnung der Frachtbelege je Spediteur separat einzugeben, oder anders ausgedrückt, der bisher in der Spalte "Fr.Sped" der Sonderpreise eingegebene Wert kann jetzt spediteurweise unterschieden werden.
Die Zusatztexte 1 und 2 des Wiegelieferscheins werden in die Bemerkungsfelder 1 und 2 des Lieferscheins mit übernommen und können somit auf der Rechnung mit angedruckt werden.
Korrektur: Beim Prüfen auf freie Rechnungsnummern konnte seit dem Stand vom 22. Februar in bestimmten Situationen ein Fehler auftreten; ist hiermit beseitigt
Es gibt ein Fenster zur Eingabe einer zulässigen Buchungsmonatsspanne. Wenn dort der erstzulässige beziehungsweise der letztzulässige Buchungsmonat eingestellt ist/sind, dann prüft das Programm beim Erstellen von Rechnungen, Stornos und Gutschriften auf Einhaltung der Spanne.
Im Fenster 'Lieferscheine bearbeiten' wurde die Standard-Suche nach Baustellen um weniger wichtige Felder gekürzt.
Vorbelegung des Rundungsverfahrens in Extras - Optionen erfolgt jetzt mit 'kaufmännisch', solange in dem betroffenen Mandanten noch keine Lieferscheine existieren.
Formularauswahl für Fracht- und für Produktionsgutschriften korrigiert (war seit 16.2.2011 unvollständig erfolgt).
Die Sortierung der Rechnungen (untereinander) wurde geändert. Bisher gab es als Hauptsortierkriterium nur die Kundennummer oder die Händlernummer. Darüberhinaus konnte man bisher im Druckdateibetrachter über die Funktion Druckjob splitten für den Ausdruck auf Papier über spezeille Formulareinstellungen die Reihenfolge der Rechnungen noch ändern, zum Beispiel nach Namen des Kunden oder nach absteigender Nummer. Diese Möglichkeit wird in absehbarer Zeit abgeschafft werden. - Alternativ gibt es jetzt unter Extras - Optionen die neue Kategorie Rechnungssortierung. Beim erstmaligen Aufrufen des Menüpunktes Rechnungserstellung werden Sie darauf aufmerksam gemacht, dass Sie diese Sortierung Ihren Wünschen entsprechend einstellen sollten.
Die Rezepturverbuchung wurde abgeschwächt: Wenn ein Fakturwerk nicht mit einem Dispowerk verknüpft ist, dann versucht das Programm nicht mehr, eine Rezepturverbuchung vorzunehmen. Es wird in diesem Fall also entgegen dem früheren Stand keine Fehlermaßnahme mehr ausgelöst.
-Beim Anlegen von Kontakten zu Geschäftspartnern, werden nur noch bereits in diesen Geschäftspartner vorhandene Kontakte in der Auswahl angezeigt.
Die Formulare für Druckdokumente werden jetzt in der Datenbank verwaltet. Die Änderung vom 07.02.2011 ist damit wirksam. Beim erstmaligen Aufruf eines Druckvorganges mit dem neuen Programmstand werden Sie aufgefordert, die bisher als Einzeldateien vorhandenen Formulare in die Datenbank zu importieren.
Die Kennzeichnung von Rechnungsduplikaten kann bei entsprechender Gestaltung der Formulare mehrmals pro Rechnung erfolgen, zum Beispiel auf jeder Seite.
Es gibt in den mandantenspezifischen Geschäftspartnerdaten für Kunden eine neue Kategorie "elektronische Rechnung", unter anderem zur Eingabe einer EMail-Adresse für den Rechnungsversand. Das Erstellen elektronischer Rechnungen ist noch nicht implementiert sondern noch in Vorbereitung.
Man kann für einzelne Geschäftspartner separate Formulare für die Rechnungserstellung zuweisen. Damit ist es möglich, kundenweise ein unterschiedliches Aussehen der Rechnungen zu erzielen.
Formulare für Druckvorgänge werden zukünftig in der Datenbank abgelegt anstatt als Einzeldateien. Das Fenster zur Formularverwaltung ist bereits vorhanden. Die Verwendung der in der Datenbank abgelegten Formulare wird demnächst erfolgen.
- beim Suchen von Waage-Lieferscheinen gibt es 2 neue Spalten ("Transport" und "FahrzeugID"); über Spalten ein-/ausblenden verwaltbar
- unter Extras - Optionen - Waage gibt es eine neue Option "weitere Artikelpositionen beim Kopieren löschen"
In der Tourenliste kann nun zwischen gestarteten und abgeschlossenen Touren unterschieden werden; außerdem wird der Zustand der Buttons "gestartete Touren", "abgeschlossene Touren" und "Selbstabholer" beim Schließen des Fensters gespeichert und beim nächstmaligen Öffnen entsprechend wieder vorbelegt.
In die auswählbaren Positionsspalten bei der Lieferscheinbearbeitung wurde das Feld "Importartikelnummer" des Artikels aufgenommen.
Bei Einzelverbuchungen als Bruttobetrag führt das Programm (schon immer) einen Rundungsausgleich der Steuer bei der letzten Position je Beleg aus. Aus diesem Rundungsausgleich werden Rezeptkomponenten jetzt ausgeschlossen (weil deren Steueranteil auch nicht zusätzlich in den Steuerdatensatz und nicht in den Bruttodatensatz eingeht).